In diesem Beitrag erfährst du, anhand welcher typischen Anzeichen bei Mensch, Hund und Katze du einen Flohbefall erkennen kannst. Denn bevor es daran geht, einen möglichen Flohbefall zu bekämpfen, solltest du dir zunächst sicher sein, dass es sich auch tatsächlich um Flöhe handelt. Dafür gibt es einige Hinweise, die du leicht überprüfen kannst:
- Häufiges Kratzen
- Flohbisse beim Mensch oder Haustier erkennen
- Lebende Flöhe erkennen
- Kotspuren
- Flohlarven
Um Flöhe einfach erkennen zu können, gibt es auch ein paar kleine aber hilfreiche Tools. Diese werden bei den Unterpunkten mit aufgeführt und am Ende noch einmal zusammenfassend aufgelistet.
Woran kann ich einen Flohbefall erkennen?
1 | Der Auslöser: Häufiges Kratzen als Indiz für einen Flohbefall
Häufiges Kratzen ist vermutlich das auslösende Indiz, woraufhin viele auf die Suche nach dem Auslöser begeben. Unklar bleibt, um welches Insekt es sich zunächst handeln könnte. Denn neben Flöhen kommen auch Mücken, Bettwanzen sowie viele andere stechende Insekten in Frage.
Neben den eigenen Juckreiz nach Flohbissen, kannst du aber auch ein häufiges Kratzen bei deinem Haustier beobachten, was auf auf einen Flohbefall hindeuten kann.

2 | Flohbisse beim Menschen und Haustier erkennen
Flöhe bevorzugen in der Regel ein bestimmtes Wirtstier wie Hund, Katze oder Mensch. Dennoch kommt es vor, dass auch ein Hunde- oder Katzenfloh einen Mensch beißt. Auf jeden Fall sind Flohbisse ein äußerst lästiges Überbleibsel, da sie starken Juckreiz auslösen können.
a | Flohbisse beim Menschen
Juckt es? Du weißt aber noch nicht warum, dann kannst du die Bisse an deinem Körper genauer anschauen.

Der Flohbiss an sich bleibt vorerst unbemerkt. Erst im Nachhinein entsteht der Juckreiz, da das Sekret im Speichel des Flohs eine Art Schmerzmittel und Blutgerinnungsstopper enthält.
Typisch für Flohbisse beim Menschen sind eng beinander liegende Rötungen und Quaddeln. Diese Stiche liegen meist in Reihen, da sich der Floh nur schwer entscheiden kann und für seine Mahlzeit verschiedene Stellen ausprobiert (Flohstraße).
b | Flohbisse beim Haustier
Flöhe sind bei Hund oder Katze aufgrund des Fells nicht so einfach zu erkennen. Ein häufiges Kratzen an unterschiedlichen Stellen spricht aber stark für einen Flohbefall. Wie beim Menschen kann der Juckreiz auch ein Tier „wahnsinnig“ machen, sodass es durch verzweifelte Verrenkungen versucht, an die juckenden Stellen zu kommen.
Auch bei Hund oder Katze sind Flohbisse erkennbar. Dazu kann das Fell händisch oder mithilfe eines Flohkamms auf Flohbisse, lebende Flöhe und Flohkot untersucht werden.
Passend dazu:
Hundeflöhe: So wird dein Hund wieder flohfrei
In 3 Schritten Katzenflöhe bekämpfen & vorbeugen
Letzte Aktualisierung am 20.08.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
3 | Lebende Flöhe erkennen
Flöhe sind sehr kleine, braunlich bis rot-bräunliche Insekten mit einer seitlich abgeplatteten Körperform. Trotz ihrer sehr kleinen Größe (ca. 2,5mm) sind sie prinzipiell ohne weitere Hilfsmittel mit bloßem Auge erkennbar, auch wenn eine Lupe hilft (sofern sie nicht vor der genaueren Untersuchung weggesprungen sind).

Menschflöhe zählen zu den Nestflöhen und verstecken sich am liebsten in der Nähe des Schlafplatzes ihres Opfers. Dazu zählen Matratze, Bettgestell, Bettwäsche, Nachtischschrank, Teppiche, Möbel und ähnliche Gegenstände in Bettnähe. In Deutschland ist der Menschenfloh allerdings relativ selten und Menschen werden eher von anderen Flöhen wie die der Haustiere befallen.
Um lebende Flöhe bei Hunden oder Katzen zu erkennen, untersuchst du am besten das Fell mit einem Flohkamm. Denn Hundeflöhe und Katzenflöhe zählen zu den Pelzflöhen. Beliebte Stellen für Flöhe sind der Kopf und Nackenbereich sowie die Hinterpfoten.
💡 Merkmale Flöhe – Checklist zum Aussehen
- Länge: Erwachsene Flöhe sind ca. 0,15 bis 0,45 cm lang
- Farbe: Dunkle Farbe, die von braun bis rotbraun reicht
- Körper: Dünn & flach mit Haaren, seitlich abgeplatteter Körper
- Beine: Sechs lange Beine
- Mundwerkzeuge: Erwachsene Flöhe haben Mundwerkzeuge zum Blutsaugen
- Füße / Beine: Flöhe haben kräftige Füße und können springen um zum nächsten Opfer zu gelangen
- Arme / Flügel: Flöhe können nicht fliegen und haben keine Flügel

Lebende Flöhe beim Haustier erkennen & loswerden
Wie du bei deinem Hund oder deiner Katze am besten vorgehst, um Flöhe effektiv erkennen und bekämpfen zu können, das habe in folgenden Beiträgen noch einmal genauer beschrieben:
4 | Kotspuren: Ein weiteres Anzeichen für Flöhe
Ein weiterer Hinweis auf einen Flohbefall sind die Ausscheidungen der Flöhe. Der Flohkot kann durch kleine schwarze Punkte identifiziert werden. Sie sehen aus wie zermahlener, schwarzer Pfeffer.
Um auf Nummer sicher zu gehen, können diese vermeintliche Kotspuren in einem weißen Blatt Papier zerrieben werden. Wenn die Körner schwarz bleiben, dann handelt es sich um normale Dreckkrümel. Verfärbt sich das Papier bräunlich bis rötlich, spricht das für Kotspüren der Flöhe.
Mithilfe eines Flohkamms kannst du dein Haustier auf diese Spuren untersuchen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mit weißen Socken über den Teppich zu gehen. Bleiben schwarze Flecken auf den weißen Socken zurück, könnte es sich um Flöhe oder deren Ausscheidungen handeln.
5 | Floheier, Flohlarven und Flohpuppen: Was sind das für Überreste?
Auch Floheier und Flohlarven können auf einen Flohbefall hinweisen. Voraussgesetzt, du kannst sie erkennen. Weibliche Flöhe können bis zu 50 Floheier am Tag legen, aus denen je nach den vorherrschenden Bedingungen einige Tage späte die Flohlarven schlüpfen. Die Flohlarven haben eine Größe von 1-2 mm.
Die Flohlarven verpuppen sich in einem seidenen Kokon, woraus unter normalen Umständen 3-5 Wochen später ein ausgewachsener Floh schlüpft. Dieser Prozess kann aber auch mal bis zu einem halben Jahr dauern. In diesem Zustand sind Flöhe besonders schwer zu bekämpfen.
Wenn du einen Teppich hast, dann kannst du diesen nach Floheiern untersuchen. Denn dieser Ort ist ein sicherer Zufluchtsort für Flöhe, wo sie ihre Eier relativ sicher ablegen können.
Ziehe dir dazu am besten ein Paar helle Latex- oder Plastikhandschuhe an und gehe damit durch die Fasern des Teppichs. Leider sind die Floheier nur schwer zu erkennen, da sie sehr klein sind. Halte daher ggf. mit einem Vergrößerungsglas bzw. einer Lupe Ausschau nach ovalförmigen und weißen Spuren im Teppich.

Flöhe erkennen: nützliche Tools für den Floh-Check
- Flohkamm
- Seifenwasser
- weißes Papier
- Weiße Socken im Haus tragen
- Lupe
- Flohfalle
Flohkämme
Flohkämme sind eins der nützlichsten Werkzeuge, mit denen du bei deinem Haustier Flöhe erkennen kannst. Sie haben sehr feine Zähne / Zacken, die eng beieinander liegen und die du durch das Fell des Tieres ziehen kannst.
Wenn du einen Floh auf dem Kamm entdeckst, solltest du ihn schnell aus dem Fell entfernen und z. B. in Seifenwasser ertränken, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Es ist auch wichtig, dass du den Kamm regelmäßig säuberst. So vermeidest du, dass Flöhe sich darauf festsetzen.
Lupe
Eine Lupe ist ein weiteres nützliches Werkzeug für den Floh-Check. Du kannst sie nutzen, um die Größe der Flöhe zu erkennen und um zu bestätigen, ob es sich tatsächlich um Flöhe handelt oder um andere Parasiten wie Milben oder Läuse.
Mit einer Lupe kannst du auch den Zustand des Flohs genauer untersuchen und feststellen, ob er sich bereits vollgesaugt hat oder nicht.
Flohfallen
Flohfallen sind auch eine Möglichkeit, um Flöhe zu erkennen bzw. einen Befall festzustellen. Dabei handelt es sich um eine Art Klebefalle, die in der Nähe des betroffenen Bereichs aufgestellt wird. Die Falle lockt Flöhe an und hält sie fest.
Dadurch kannst du die Anzahl der Flöhe bei dir zuhause oder bei deinem Haustier feststellen, den Befall reduzieren und die Entwicklung bei der Bekämpfung mit anderen Maßnahmen beobachten.
Beachte jedoch, dass eine Flohfalle nicht alle Flöhe im Haushalt fangen kann und es wichtig ist, auch andere Maßnahmen zur Bekämpfung von Flöhen zu ergreifen.
Letzte Aktualisierung am 20.08.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Tools und Mittel
Insgesamt gibt es verschiedene Tools und Mittel gegen Flöhe , dir dir bei einem Flohbefall helfen können. Eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen, wie der Verwendung von Flohkämmen, Lupen und Flohfallen, kann dabei helfen, Flöhe schnell zu erkennen und dann schnell weitere Maßnahmen einzuleiten, bevor sie sich weiter ausbreiten und zu einem größeren Problem werden.